Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Anwendung der Semaglutid-Spritze (Ozempic und Wegovy)
Anwendung

Semaglutid Spritze richtig anwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ozempic & Wegovy

Semaglutid Ratgeber
9 Min. Lesezeit
Erfahren Sie, wie Sie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) richtig spritzen – mit detaillierter Anleitung, Tipps zur schmerzfreien Injektion und häufigen Fehlern, die Sie vermeiden sollten.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Die Semaglutid-Spritze: Ihre praktische Anleitung zur sicheren Anwendung

Die Vorstellung, sich selbst eine Spritze zu setzen, kann anfangs einschüchternd wirken. Doch die gute Nachricht: Die Anwendung von Semaglutid (Ozempic, Wegovy) ist einfacher als gedacht. Mit der richtigen Technik wird die wöchentliche Injektion zur unkomplizierten Routine – schmerzarm, sicher und effektiv.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Semaglutid korrekt spritzen, welche Injektionsstellen optimal sind und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten.

Grundlagen: Was Sie vor der ersten Injektion wissen müssen

Semaglutid ist eine subkutane Injektion

Semaglutid wird subkutan injiziert, das bedeutet: unter die Haut, aber nicht in den Muskel. Die sehr dünne Nadel dringt nur wenige Millimeter ein und erreicht das Fettgewebe direkt unter der Haut. Von dort wird der Wirkstoff langsam und gleichmäßig in den Blutkreislauf abgegeben. Mehr Grundlagen finden Sie in unserem umfassenden Semaglutid Ratgeber.

Wichtig zu wissen:

  • Die Injektion erfolgt einmal wöchentlich am selben Wochentag
  • Die Uhrzeit ist flexibel wählbar (mit oder ohne Mahlzeit)
  • Der vorgefüllte Pen enthält mehrere Dosen
  • Die Nadel ist extrem dünn (vergleichbar mit Insulin-Pens)

Die zugelassenen Injektionsstellen

Für Semaglutid sind drei Körperbereiche zugelassen:

  1. Bauch (Abdomen) – meist bevorzugt, da am wenigsten schmerzhaft

    • Mindestens 5 cm vom Bauchnabel entfernt
    • Gesamter Bauchbereich nutzbar (außer direkt über dem Bauchnabel)
  2. Oberschenkel (Vorderseite)

    • Mittlerer Bereich des Oberschenkels
    • Äußere Vorderseite bevorzugt
  3. Oberarm (Rückseite)

    • Rückseite des Oberarms
    • Kann schwieriger zu erreichen sein, eventuell Hilfe nötig

Wichtig: Wechseln Sie die Injektionsstelle jede Woche, um Hautreizungen und Gewebeverhärtungen vorzubeugen. Sie können innerhalb eines Bereichs variieren (z. B. linker Bauch, rechter Bauch) oder zwischen den drei Bereichen rotieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So spritzen Sie Semaglutid richtig

Vorbereitung: Was Sie benötigen

  • Den Semaglutid-Pen (Ozempic oder Wegovy)
  • Eine neue, sterile Nadel (bei jedem Mal frisch!)
  • Alkoholtupfer oder Desinfektionsmittel
  • Optional: Tupfer oder Pflaster für danach
  • Ein Abwurfbehälter für gebrauchte Nadeln

Kontrolle vor der Anwendung:

  • Überprüfen Sie das Verfallsdatum des Pens
  • Die Flüssigkeit sollte klar und farblos sein
  • Keine Partikel oder Trübungen sichtbar
  • Pen sollte Raumtemperatur haben (30 Min. vorher aus dem Kühlschrank nehmen)

Schritt 1: Hände waschen und Injektionsstelle auswählen

  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser
  • Wählen Sie eine Injektionsstelle (Bauch, Oberschenkel oder Oberarm)
  • Vermeiden Sie Bereiche mit Narben, Muttermalen, Blutergüssen oder Hautirritationen
  • Wechseln Sie gegenüber der letzten Woche die Stelle

Schritt 2: Injektionsstelle desinfizieren

  • Reinigen Sie die Injektionsstelle mit einem Alkoholtupfer
  • Reiben Sie kreisförmig von innen nach außen (ca. 5 cm Durchmesser)
  • Lassen Sie die Stelle vollständig trocknen (ca. 30 Sekunden)
  • Berühren Sie die gereinigte Stelle nicht mehr

Tipp: Nicht pusten oder wedeln – der Alkohol muss von selbst trocknen, um die desinfizierende Wirkung zu entfalten.

Schritt 3: Neue Nadel auf den Pen aufsetzen

  • Entfernen Sie die Pen-Kappe
  • Nehmen Sie eine neue Nadel aus der Verpackung
  • Entfernen Sie die Schutzfolie der Nadel
  • Schrauben Sie die Nadel gerade auf den Pen (nicht schräg!)
  • Ziehen Sie die äußere Nadelschutzkappe ab
  • Ziehen Sie die innere Nadelschutzkappe ab (bewahren Sie diese auf!)

Wichtig: Verwenden Sie niemals eine Nadel mehrfach – auch nicht für sich selbst! Das erhöht das Infektionsrisiko und kann zu schmerzhaften Injektionen führen.

Schritt 4: Pen vorbereiten und Dosis einstellen

  • Führen Sie den Sicherheitstest durch (Einmaltest vor jeder neuen Nadel)

    • Drehen Sie den Dosiswähler auf das Fluss-Prüf-Symbol
    • Halten Sie den Pen mit der Nadel nach oben
    • Drücken Sie den Dosisknopf vollständig
    • An der Nadelspitze sollte ein Tropfen erscheinen
  • Stellen Sie die verschriebene Dosis ein

    • Drehen Sie den Dosiswähler auf die korrekte Dosis
    • Überprüfen Sie die Anzeige im Sichtfenster des Pens

Schritt 5: Die Injektion durchführen

Dies ist der entscheidende Moment – mit der richtigen Technik völlig unkompliziert:

  1. Hautfalte bilden:

    • Bilden Sie mit Daumen und Zeigefinger eine sanfte Hautfalte
    • Drücken Sie nicht zu fest (etwa 2-3 cm Hautfalte)
    • Entspannen Sie die Muskulatur an der Injektionsstelle
  2. Nadel einstechen:

    • Führen Sie die Nadel im 90-Grad-Winkel (senkrecht) in die Hautfalte ein
    • Stechen Sie mit einer schnellen, entschlossenen Bewegung ein
    • Die Nadel sollte vollständig in der Haut verschwinden
  3. Wirkstoff injizieren:

    • Drücken Sie den Dosisknopf vollständig herunter
    • Halten Sie den Knopf gedrückt
    • Zählen Sie langsam bis 6 (wichtig: nicht früher herausziehen!)
    • Stellen Sie sicher, dass die Anzeige auf “0” steht
  4. Nadel entfernen:

    • Halten Sie den Dosisknopf weiterhin gedrückt
    • Ziehen Sie die Nadel im gleichen Winkel heraus
    • Lassen Sie die Hautfalte los

Schritt 6: Nach der Injektion

  • Drücken Sie sanft mit einem sauberen Tupfer auf die Einstichstelle (nicht reiben!)
  • Es kann ein winziger Bluttropfen austreten – völlig normal
  • Bei Bedarf ein kleines Pflaster aufkleben
  • Setzen Sie die äußere Nadelschutzkappe wieder auf die Nadel
  • Schrauben Sie die Nadel vom Pen ab
  • Entsorgen Sie die Nadel sofort im Abwurfbehälter für Kanülen
  • Setzen Sie die Pen-Kappe wieder auf
  • Lagern Sie den Pen im Kühlschrank (zwischen 2°C und 8°C)

Wichtig: Nadeln gehören niemals in den normalen Hausmüll! Nutzen Sie spezielle Entsorgungsbehälter für Kanülen (erhältlich in Apotheken).

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Fehler 1: Zu schnelles Herausziehen der Nadel

Problem: Wenn Sie die Nadel zu früh herausziehen, wird nicht die komplette Dosis injiziert.

Lösung: Zählen Sie nach dem vollständigen Herunterdrücken des Dosisknopfes immer langsam bis 6, bevor Sie die Nadel herausziehen. Diese Wartezeit stellt sicher, dass der gesamte Wirkstoff in das Gewebe gelangt.

Fehler 2: Injektion in denselben Bereich

Problem: Wiederholte Injektionen an derselben Stelle können zu Hautreizungen, Verhärtungen (Lipohypertrophie) oder Fettgewebeschwund (Lipoatrophie) führen.

Lösung: Wechseln Sie die Injektionsstelle systematisch. Nutzen Sie z. B. ein Rotationssystem: Woche 1 – linker Bauch, Woche 2 – rechter Oberschenkel, Woche 3 – rechter Bauch, Woche 4 – linker Oberschenkel usw.

Fehler 3: Nadel nicht vollständig eingeführt

Problem: Bei zu flacher Injektion kann der Wirkstoff nicht richtig aufgenommen werden.

Lösung: Stechen Sie die Nadel in einem 90-Grad-Winkel vollständig ein, bis nur noch die Basis sichtbar ist. Die Nadel ist sehr kurz – es besteht keine Gefahr, zu tief zu stechen.

Fehler 4: Kalten Pen direkt aus dem Kühlschrank verwenden

Problem: Kaltes Semaglutid kann die Injektion unangenehmer machen und zu lokalen Reaktionen führen.

Lösung: Nehmen Sie den Pen etwa 30 Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur erreicht. Niemals in der Mikrowelle oder mit Heizung erwärmen!

Fehler 5: Nadeln wiederverwenden

Problem: Wiederverwendete Nadeln sind stumpf, erhöhen das Infektionsrisiko und können zu schmerzhaften Injektionen und Fehldosierungen führen.

Lösung: Verwenden Sie bei jeder Injektion eine neue, sterile Nadel. Die Kosten sind minimal im Vergleich zum Nutzen und zur Sicherheit.

Fehler 6: Vergessen der Luftblasen-Prüfung

Problem: Luftblasen im Pen können zu einer ungenauen Dosierung führen.

Lösung: Führen Sie vor jeder Injektion den Sicherheitstest durch (siehe Schritt 4) und achten Sie darauf, dass ein Tropfen an der Nadelspitze erscheint.

Tipps für eine schmerzfreie Injektion

Die Nadel ist dünner als Sie denken

Semaglutid-Pens verwenden extrem dünne Nadeln (vergleichbar mit Insulin-Nadeln). Die meisten Anwender beschreiben die Injektion als fast schmerzfrei – oft fühlt man nur einen leichten Druck oder ein kurzes Pieksen.

Entspannung ist der Schlüssel

  • Verkrampfte Muskeln machen die Injektion unangenehmer
  • Atmen Sie tief ein und aus, bevor Sie die Nadel einstechen
  • Vermeiden Sie es, die Injektionsstelle anzuspannen
  • Lassen Sie Ihre Schultern locker hängen

Eiswürfel-Trick bei empfindlicher Haut

Wenn Sie besonders schmerzempfindlich sind, können Sie die Injektionsstelle kurz (10-15 Sekunden) mit einem Eiswürfel in einem sauberen Tuch leicht kühlen. Das betäubt die Haut minimal. Wichtig: Danach trotzdem desinfizieren und trocknen lassen!

Der richtige Zeitpunkt

Manche Menschen empfinden die Injektion morgens angenehmer (wenn man noch entspannt ist), andere bevorzugen den Abend. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert – die Tageszeit hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit.

Ablenkung kann helfen

Beim ersten Mal kann es hilfreich sein, sich abzulenken: Hören Sie Musik, schauen Sie einen Film oder lassen Sie sich von jemandem unterhalten, während Sie die Injektion durchführen.

Besondere Situationen: Was tun wenn…?

Sie vergessen haben zu spritzen

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben:

  • Weniger als 5 Tage verspätet: Injizieren Sie die Dosis so bald wie möglich
  • Mehr als 5 Tage verspätet: Überspringen Sie die vergessene Dosis und spritzen Sie am nächsten regulären Tag
  • Niemals zwei Dosen gleichzeitig nachholen

Ein Bluterguss oder Rötung an der Injektionsstelle auftritt

Kleine Blutergüsse oder leichte Rötungen sind normal und harmlos. Sie entstehen, wenn die Nadel ein winziges Blutgefäß trifft. Das hat keinen Einfluss auf die Wirkung. Bei anhaltenden Schmerzen, Schwellungen oder Infektionszeichen (Rötung, Wärme, Eiter) kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Sie unsicher sind, ob die volle Dosis injiziert wurde

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die volle Dosis verabreicht wurde (z. B. weil der Pen heruntergefallen ist oder die Nadel sich gelöst hat), spritzen Sie nicht erneut. Notieren Sie den Vorfall und besprechen Sie ihn mit Ihrem Arzt beim nächsten Termin.

Der Pen nicht richtig funktioniert

  • Überprüfen Sie, ob die Nadel korrekt aufgeschraubt ist
  • Stellen Sie sicher, dass die Nadel nicht verstopft ist
  • Führen Sie erneut den Sicherheitstest durch
  • Wenn der Pen weiterhin nicht funktioniert, verwenden Sie ihn nicht und kontaktieren Sie Ihre Apotheke oder Ihren Arzt

Lagerung und Transport des Pens

Richtige Lagerung zu Hause

  • Ungeöffnete Pens: Im Kühlschrank bei 2°C bis 8°C lagern (nicht im Gefrierfach!)
  • In Gebrauch befindliche Pens: Im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur (unter 30°C) für bis zu 8 Wochen (Ozempic) bzw. 28 Tage (Wegovy)
  • Vor direktem Sonnenlicht schützen
  • Nicht einfrieren – gefrorenes Semaglutid darf nicht mehr verwendet werden

Transport und Reisen

  • Nutzen Sie eine Kühltasche für längere Reisen
  • Im Flugzeug: Pen ins Handgepäck (mit ärztlichem Attest bei Auslandsreisen)
  • Temperatur zwischen 2°C und 30°C halten
  • Originalverpackung mit Beipackzettel mitnehmen
  • Bei längeren Reisen: Zeitzonenunterschiede bei der Injektion beachten (flexibel anpassbar, da Wochenrhythmus zählt)

Entsorgung gebrauchter Nadeln

Gebrauchte Nadeln sind medizinischer Abfall und müssen sicher entsorgt werden:

  1. Abwurfbehälter verwenden: Spezielle durchstichsichere Behälter für Kanülen (in Apotheken erhältlich)
  2. Niemals in den Hausmüll: Verletzungsgefahr für Müllwerker
  3. Notlösung unterwegs: Feste Plastikflasche mit Schraubverschluss (z. B. Waschmittelflasche)
  4. Entsorgung: Volle Behälter in der Apotheke, bei Recyclinghöfen oder über Schadstoffsammelstellen entsorgen

Niemals:

  • Nadeln lose wegwerfen
  • Nadeln wieder in die Schutzhülle stecken (Verletzungsgefahr)
  • Nadeln mit anderen teilen

Checkliste: Die perfekte Semaglutid-Injektion

Drucken Sie sich diese Checkliste aus oder speichern Sie sie auf Ihrem Smartphone:

Vor der Injektion:

  • ☐ Pen rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen (30 Min.)
  • ☐ Hände gründlich waschen
  • ☐ Injektionsstelle auswählen (letzte Woche nachsehen!)
  • ☐ Injektionsstelle desinfizieren und trocknen lassen
  • ☐ Neue Nadel aufschrauben
  • ☐ Sicherheitstest durchführen (Tropfen muss erscheinen)
  • ☐ Korrekte Dosis einstellen und überprüfen

Während der Injektion:

  • ☐ Hautfalte bilden
  • ☐ Nadel im 90-Grad-Winkel vollständig einstechen
  • ☐ Dosisknopf vollständig herunterdrücken
  • ☐ Langsam bis 6 zählen
  • ☐ Nadel herausziehen (Knopf gedrückt halten)

Nach der Injektion:

  • ☐ Einstichstelle sanft abtupfen (nicht reiben)
  • ☐ Nadel mit Schutzkappe versehen und abschrauben
  • ☐ Nadel sofort in Abwurfbehälter entsorgen
  • ☐ Pen-Kappe aufsetzen
  • ☐ Pen zurück in den Kühlschrank
  • ☐ Nächsten Injektionstermin im Kalender notieren

Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten

Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn:

  • Starke oder anhaltende Schmerzen an der Injektionsstelle auftreten
  • Deutliche Schwellung, Rötung oder Erwärmung (Infektionszeichen)
  • Wiederholte Blutergüsse oder Blutungen
  • Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Atemnot, Schwellungen)
  • Ungewöhnliche Nebenwirkungen
  • Sie unsicher bei der Anwendung sind
  • Der Pen beschädigt ist oder nicht funktioniert

Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal kann Ihnen auch praktisch zeigen, wie die Injektion durchgeführt wird. Viele Praxen bieten Schulungen an – nutzen Sie dieses Angebot, besonders beim ersten Mal!

Fazit: Mit der richtigen Technik zur sicheren Routine

Die Anwendung der Semaglutid-Spritze mag anfangs ungewohnt sein, wird aber schnell zur unkomplizierten wöchentlichen Routine. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:

  1. Sorgfältige Vorbereitung – Nehmen Sie sich Zeit und folgen Sie den Schritten
  2. Hygiene beachten – Desinfizieren, neue Nadeln verwenden, sachgerecht entsorgen
  3. Injektionsstellen wechseln – Vermeiden Sie Hautprobleme durch systematische Rotation
  4. Entspannt bleiben – Die Nadel ist dünn, die Injektion fast schmerzfrei
  5. 6 Sekunden warten – Stellen Sie sicher, dass die volle Dosis injiziert wird

Mit diesen Kenntnissen sind Sie bestens vorbereitet für Ihre Semaglutid-Therapie. Die richtige Anwendung der Spritze ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Gewicht.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt nicht die persönliche Beratung und Schulung durch Ihren Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich immer an Ihre behandelnden Ärzte.

Ähnliche Artikel